Finanzanalyse für Unternehmer – kompakt und praxisnah

Sie führen ein Unternehmen und wollen verstehen, was die Zahlen wirklich über Ihre Geschäftstätigkeit aussagen?

Unser Lernprogramm richtet sich an Geschäftsführer, Selbstständige und Führungskräfte, die ihre Finanzkompetenz erweitern möchten. Keine theoretischen Exkurse – stattdessen arbeiten wir mit echten Szenarien aus dem deutschen Mittelstand. Die nächste Programmrunde startet im September 2025.

Was Sie in vier Modulen lernen

Modul 1: Geschäftszahlen lesen und einordnen

Bilanz, GuV und Cashflow – wir zeigen, wie Sie relevante Kennzahlen herausfiltern und Entwicklungen frühzeitig erkennen. Dauer: 3 Wochen.

Modul 2: Kostenstrukturen durchleuchten

Fixkosten, variable Kosten, Break-Even – hier analysieren wir, wo Ihr Unternehmen steht und welche Stellschrauben Sie haben. Dauer: 3 Wochen.

Modul 3: Investitionen bewerten

Rentabilität, Amortisationszeit, Risikobewertung – Sie lernen, wie man Investitionsentscheidungen fundiert trifft. Dauer: 2 Wochen.

Modul 4: Finanzplanung und Szenarien

Liquiditätsplanung, Forecast-Modelle, Stresstests – am Ende können Sie realistische Finanzpläne erstellen. Dauer: 3 Wochen.

Teilnehmer analysieren Geschäftszahlen am Laptop

Die Menschen hinter dem Programm

Portrait von Henrik Lindström

Henrik Lindström

Finanzanalyst & Programmleiter

Henrik hat über zwölf Jahre bei verschiedenen Mittelstandsunternehmen gearbeitet. Er bringt die Praxis ins Programm und erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass sie wirklich hängen bleiben.

Portrait von Mara Schulze

Mara Schulze

Controlling-Expertin

Mara hat in Arnsberg mehrere Start-ups durch schwierige Phasen begleitet. Sie zeigt, wie man auch mit begrenzten Ressourcen solide Finanzanalysen macht.

Portrait von Elisa Bergmann

Elisa Bergmann

Investitionsberaterin

Elisa kommt aus der Branche und hat dutzende Investitionsprojekte begleitet. Bei ihr lernen Sie, wie man Chancen und Risiken realistisch abwägt.

Häufige Fragen – sortiert nach Ihrer Reise

Wir haben die wichtigsten Fragen unserer Teilnehmer gesammelt und nach den typischen Phasen geordnet. Falls etwas unklar bleibt, schreiben Sie uns einfach.

Vor der Anmeldung

Brauche ich Vorkenntnisse in Finanzwesen?

Nein. Sie sollten allerdings mit Ihrer Buchhaltung vertraut sein und ein Grundverständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe mitbringen. Der Rest wird erklärt.

Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?

Rechnen Sie mit etwa 6–8 Stunden – inklusive Live-Sessions, Selbstlernphasen und praktischen Übungen. Das lässt sich meist neben dem Tagesgeschäft machen.

Während des Programms

Kann ich individuelle Fragen zu meinem Unternehmen stellen?

Ja. Wir bieten monatliche Sprechstunden an, in denen Sie konkrete Fälle besprechen können. Außerdem gibt es eine geschlossene Gruppe für Austausch zwischen den Teilnehmern.

Was passiert, wenn ich eine Session verpasse?

Alle Live-Sessions werden aufgezeichnet. Sie können also jederzeit nachholen – allerdings ohne die Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen.

Nach dem Abschluss

Gibt es ein Zertifikat?

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung, wenn Sie mindestens 80 % der Module abgeschlossen haben. Das ist kein IHK-Zertifikat, aber ein Nachweis für Ihre Weiterbildung.

Kann ich später auf die Materialien zugreifen?

Ja. Sie behalten für ein Jahr Zugriff auf alle Inhalte, Vorlagen und Aufzeichnungen. Mehr dazu in unseren Lerntipps.

Starten Sie im Herbst 2025

Die nächste Runde beginnt im September. Sie haben bis Mitte August Zeit, sich anzumelden – danach schließen wir die Gruppe, um eine gute Betreuung zu gewährleisten.

Das Programm läuft über elf Wochen und findet berufsbegleitend statt. Die meisten Teilnehmer sind selbst im operativen Geschäft tätig, deshalb haben wir das Format so gestaltet, dass es sich mit dem Alltag vereinbaren lässt.

  • Anmeldeschluss: 15. August 2025
  • Programmstart: 2. September 2025
  • Abschlusswoche: 18. November 2025
Jetzt Informationen anfordern
Blick auf Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Kalender